
oceans aware: informiere dich, lass dich inspirieren
und engagiere dich ür den Schutz des Ozeans
je mehr du über den Ozean weißt, desto mehr kannst du für seinen Schutz und seine Wiederherstellung tun
Der Ozean ist von grundlegender Bedeutung für alles Leben auf der Erde: Er ist das größte Ökosystem unseres Planeten und die reichste Quelle der uns bekannten Artenvielfalt. Seine wirtschaftliche und soziale Bedeutung ist enorm: Es liefert Nahrungsmittel, Energie und medizinische Heilmittel, unterstützt Branchen wie die Schifffahrt, die Kommunikation und den Tourismus und bietet Millionen von Menschen auf der ganzen Welt Arbeit, während es gleichzeitig unser Klima reguliert und unser größter Verbündeter bei der Bekämpfung des Klimawandels sein kann.
Der Ozean leidet: Klimawandel, Verschmutzung durch Kohlendioxid, Hitze, Plastik, Chemikalien, landwirtschaftliche Abwässer und Lärm sowie die nicht nachhaltige und zerstörerische Ausbeutung der Meeresressourcen zerstören die Lebensräume im Meer und bedrohen das Leben im Meer. Der Meeresspiegel steigt, der Sauerstoffgehalt sinkt, der Säuregehalt nimmt zu, die biologische Pumpe verlangsamt sich, das Meeresleben stirbt. Von den Polen bis zum Äquator, von tropischen Korallenriffen bis zu den Tiefseegräben können die negativen Auswirkungen des Menschen nicht länger ignoriert werden.
Der Ozean kann sich erholen, wenn wir jetzt etwas ändern: Durch die Beendigung der Ausbeutung fossiler Brennstoffe, die Verringerung der Emissionen, die Verhinderung weiterer Verschmutzung und die Säuberung der bereits in den Ozean gelangten Stoffe, die Beendigung schädlicher Extraktionsprozesse und die Verhinderung neuer Prozesse können wir eine weitere Verschlechterung verhindern. Gleichzeitig können wir durch die Entwicklung von Schutz- und Wiederherstellungsprojekten, die Einrichtung eines weitreichenden Systems von Schutzgebieten, insbesondere auf Hoher See, die Wiederherstellung von Küstenökosystemen wie Korallenriffen, Seegraswiesen, Mangroven und Kelpwäldern und die Schaffung eines strengeren Rechtsrahmens, der den Schutz vor der Ausbeutung fördert, Schritte auf dem Weg zur Wiederherstellung des Ozeans unternehmen. Es ist noch nicht zu spät.
Der Ozean braucht uns: Maßnahmen auf allen Ebenen und von allen sind erforderlich. Jede Stimme, von Menschen, die in Meeresnähe oder weit entfernt leben, von Jung und Alt, indigenen Gemeinschaften, lokalen Gemeinden, Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen, regionalen und internationalen Organisationen und Staaten, von handwerklichen Fischern bis zu großen Schifffahrtsunternehmen, von Müllsammlern bis zu Plastikproduzenten, von Pädagogen bis zu Staatsoberhäuptern, sollte gehört werden, und jede Aktion, von einer Einzelperson, die einen Strand säubert, bis zu einem Staat, der den Abbau in seinen Gewässern verbietet, sollte gefördert werden. Nur wenn alle zusammenarbeiten, können wir echte Schritte für den Ozean unternehmen.
Wo fangen wir an? Mit Wissen: oceans aware bietet Informationen zu ozeanrelevanten Themen, erklärt die Herausforderungen des Ozeans, zeigt Lösungen auf und stellt Organisationen vor, die sich für den Schutz des Ozeans einsetzen.
Was kannst du tun? oceans aware ermutigt dich, dich tiefer in ozeanbezogene Themen einzuarbeiten, inspiriert dich zu einem Lebensstil, der den Ozean unterstützt, fordert dich auf, dich für den Schutz des Ozeans zu engagieren und deine Stimme - und vor allem deine Stimmrechte - zur Unterstützung des Ozeans einzusetzen.
Wir alle sind Ocean Citizens. Wo auch immer wir leben, wir sind alle mit ihm verbunden.
Jeremy Bezanger/Unsplash
Der Ozean
Der Ozean bedeckt etwa 360 Millionen Quadratkilometer, was etwa 71 % der Erdoberfläche entspricht. 36 % des Ozeans fallen unter die Gerichtsbarkeit der Küstenstaaten, 64 % gelten als internationale Gewässer oder die Hohe See.
Der Ozean enthält 97 % des Wassers der Erde, das sind etwa 1,35 Milliarden Kubikkilometer Wasser. 95 % des Ozeans sind noch nicht erforscht, 91 % der Arten müssen noch klassifiziert und 75 % des Meeresbodens in hoher Auflösung kartiert werden. Wissenschaftler schätzen, dass die Artenvielfalt des Ozeans zwischen 1 und 2 Millionen Arten liegt.
Die Lebensräume der Ozeane sind sehr unterschiedlich, von tropischen Korallenriffen bis zu den eisigen Polen, von Mangroven bis zur Tiefsee; jeder Lebensraum ist durch seine Lichtverhältnisse, Temperatur, Tiefe, Druck und Salzgehalt geprägt. Die durchschnittliche Tiefe des Ozeans beträgt 3.688 Meter, der tiefste Punkt liegt bei 10.983 Metern.
Der Ozean ruht nie, seine Bewegung ergibt sich aus der Erdrotation, den Gezeiten, dem Wind, der Temperatur und dem Salzgehalt. Sehen Sie sich diese Visualisierung der Ozeanbewegung an, die auf Daten basiert, die bei Feldbeobachtungen und von NASA-Satelliten gesammelt wurden, um zu sehen, wie dies aussieht.
Die Temperatur des Meerwassers reicht von 30 ºC an der Oberfläche bis -1 ºC am Meeresboden. An den Hydrothermalquellen kann es bis zu 400 °C erreichen, da der hohe Druck in diesen Tiefen das Wasser am Sieden hindert.
Chase Baker/Unsplash
Seine Bedeutung
Der Ozean produziert zwischen 50 und 80 % des Sauerstoffs auf der Erde, absorbiert über 90 % der durch den Klimawandel verursachten überschüssigen Wärme und nimmt etwa 23 % der Kohlendioxidemissionen auf.
Wäre der Ozean eine Volkswirtschaft, wäre er die siebtgrößte der Welt. Die OECD schätzt, dass der jährliche Marktwert aller Meeres- und Küstenressourcen und -industrien bis 2030 3 Billionen US-Dollar erreichen wird. Bereits im Jahr 2015 schätzte der World Wildlife Fund for Nature in seinem Bericht Reviving the Ocean Economy: The case for action-2015 schätzte den Wert der Meeresressourcen auf 24 Billionen US-Dollar.
Mehr als 3 Milliarden Menschen leben von den Ozeanen, und mehr als 350 Millionen Arbeitsplätze sind mit ihnen verbunden. Fast 2,4 Milliarden Menschen, etwa 40 % der Weltbevölkerung, leben in einem Umkreis von 100 km um die Küste.
97 % unserer Kommunikation wird über mehr als 400 Unterwasserkabel mit einer Länge von über 1,2 Millionen Kilometern abgewickelt. 90 % der Güter werden von einer Flotte von knapp 100.000 Schiffen mit 100 Bruttotonnen oder mehr transportiert, die in über 150 Ländern registriert sind, über eine Million Seeleute beschäftigen und Fracht in die ganze Welt befördern. Der Meerestourismus, vom Surfen über Restaurants und Hotels bis hin zu Kreuzfahrtschiffen, macht mehr als 80 % des Tourismus aus und wächst jährlich um schätzungsweise 114 Milliarden Euro.
Soeren Funk/Ocean Image Bank
Unser Einfluss
Der Klimawandel heizt den Ozean auf, lässt den Meeresspiegel steigen, das Polareis schmelzen, die Korallenriffe absterben, die Versauerung und die Intensität der Stürme zunehmen und führt zu häufigeren Hitzewellen im Meer; Überfischung und zerstörerische Fischereipraktiken lassen die Fischbestände schrumpfen und zerstören die Tiefsee-Ökosysteme, während die Schifffahrts- und die Förderindustrie die Meeresumwelt verschmutzen und das Leben im Meer schädigen.
Jedes Jahr gelangen rund 11 Millionen Tonnen Verunreinigungen vom Land oder von Schiffen in die Meere. Ob Plastik, Abwässer, Öl oder weggeworfene Fischernetze - der Ozean kämpft einen aussichtslosen Kampf gegen den anthropogenen Abfall, die Zahl der toten Zonen nimmt zu und das Meeresleben wird erstickt. Plastikmüll tötet jedes Jahr bis zu 1 Million Seevögel, 100.000 Meeressäuger und Meeresschildkröten sowie unzählige Fische.
Wir haben den Ozean für selbstverständlich gehalten und unsere Auswirkungen auf seine Ökosysteme und das Meeresleben zu lange ignoriert. Jetzt ist es an der Zeit, dies zu ändern und sich für den Ozean einzusetzen, indem wir den Schutz über die Ausbeutung und die Wiederherstellung über die wirtschaftliche Entwicklung stellen.
Es ist an der Zeit, die industrielle Ausbeutung der Meeresressourcen einzuschränken und den Grundsatz des Schutzes zur Regel und nicht zur Ausnahme zu machen.
Erfahren Sie mehr über den Ozean, seine Bedeutung und unsere Auswirkungen
und darüber, was Sie tun können, um ihn zu schützen und wiederherzustellen
Themen zum Erforschen:
Sind Sie ozeanbewusst? Probieren Sie das Quiz zum Ozeankompetenz hier aus
Fragen zum Ozean - zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie mehr wissen möchten
Im Juli ist es wieder soweit:
4. Juli: Welt-Hai-Tag
26. Juli: Internationaler Tag für die Erhaltung des Mangroven-Ökosystems
28. Juli: Weltnaturschutztag
Photo: Pascal van de Vendel/Unsplash
Der Tag findet jedes Jahr am 8. Juni statt und bringt Menschen zusammen, um den Ozean zu feiern und Maßnahmen zu ergreifen, um eine bessere Zukunft für den Ozean und den Planeten zu schaffen. Der Tag wird seit 2002 vom Ocean Project koordiniert und gefördert. Er ist eine jährliche Feier und gleichzeitig ein Aufruf zum Schutz der Meere während des ganzen Jahres.
Interessiert?
Unter jedem Meeresthema findst du eine Aufschlüsselung der Informationen zu diesem Thema sowie relevante Fakten und Zahlen und Links zu einer Auswahl von Forschungsergebnissen, Webinaren, Vorträgen, Filmen, Podcasts und Organisationen, die in diesem Bereich tätig sind.
Immer noch neugierig?
Folge oceans aware auf Instagram, um über Neuigkeiten zum Thema Meer, Veranstaltungen, Aktivitäten und Angelegenheiten auf dem Laufenden zu bleiben.
Möchtest du mehr darüber erfahren?
Eine Auswahl ozeanbezogener Online-Schulungen, die von internationalen Organisationen und Instituten angeboten werden, findest du auf der Seite Training. Wenn du einen maßgeschneiderten Workshop suchst, wende dich an oceans aware.
Möchtest du dich engagieren?
Schau dir die Seiten ocean advocacy und Was kann ich tun? an, um Ideen zu erhalten, wie du etwas für den Ozean tun kannst.